Öffnunsgzeiten: Montag bis Freitag: 8.00 - 18.00 Uhr | Samstag: nach Vereinbarung. | Telefonnumer: +49 2131 767900
Wir behandeln in unseren Praxisräumen in Kaarst, führen Hausbesuche/ häusliche Beratung durch und sind in Integrativen Kindergärten, Schulen und in Seniorenheimen in der Umgebung im Einsatz. Mehr Informationen zu Logopädie und Ergotherapie. Unter “Weitere Leistungen” finden Sie Informationen zu unseren weiteren Angeboten wie dem Marburger Konzentrationstraining oder dem professionellen Stimmtraining.
Die Praxis Waldschmidt besteht seit über 35 Jahren in Kaarst. Zentral gelegen in den Rathausarkaden heißt Sie das Team aus Logopädinnen und Ergotherapeutinnen auf 274 qm in hellen und großzügigen Räumen willkommen.
Sie möchten einen Termin mit uns vereinbaren? Kein Problem. Hier finden Sie alle Kontaktmöglichkeiten. Für Fragen stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung.
Stellenangebot: Ergotherapeut/in und Logopäden/in bzw. Dipl.-Sprachheilpädagogen/in gesucht!
Erfahren Sie mehr über unsere Praxis-Philosophie.
Die Praxis Waldschmidt besteht seit über 35 Jahren in Kaarst. Zentral gelegen in den Rathausarkaden heißt Sie das Team aus Logopädinnen und Ergotherapeutinnen auf 274 qm in hellen und großzügigen Räumen willkommen. Die Rathausarkaden bieten Einkaufsmöglichkeiten und die vorhandenen Parkplätze können 2 Std. unentgeltlich genutzt werden.
Ein freundlicher Empfang, ein Wartezimmer mit Getränken, Spielen, Büchern und Zeitschriften für die begleitenden Eltern, Geschwister und Angehörigen, helle Räume und verschiedenste Therapiematerialien tragen dazu bei, dass Sie gerne bei uns verweilen.
Bei uns stehen qualifizierte Arbeit, individuelle Beratung und Behandlung, sowie die Zufriedenheit der Patienten im Vordergrund.
Unsere Fachdisziplinen Logopädie und Ergotherapie mit tiergestützter Therapie, in Zusammenarbeit mit den behandelnden Ärztinnen / Ärzten, Physio- und Psychotherapeutinnen / -therapeuten, unterstützen Sie in Ihrer persönlichen Zielfindung.
Unsere Vielseitigkeit bietet ein breites Spektrum an Therapieansätzen, die wir durch regelmäßige Fortbildungen, kollegialen Austausch und Supervision vertiefen und weiterentwickeln.
Für uns selbstverständlich sind praxisinterne Qualitätsmanagements zur Festlegung konkreter Qualitätsziele, systematischer Überprüfung der Zielerreichung und die Selbstverpflichtung zur Berücksichtigung neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse bei der Therapie.
Die enge Zusammenarbeit im Team erlaubt es uns, alle Behandlungsbereiche unter besonderer Berücksichtigung individueller Spezialisierungen anbieten zu können.
An dieser Stelle möchten wir Ihnen gerne unser Praxis Waldschmidt Team vorstellen.
– Staatlich anerkannte Logopädin seit 1979
– Mitglied im deutschen Bundesverband für Logopädie (dbl)
– Ausbildung an der Lehranstalt für Logopädie der HNO-Univ. Klinik Erlangen mit den Schwerpunkten Logopädie und Atem-, Sprech- und Stimmtherapie nach Schlaffhorst-Andersen
– 1979-1981 praktische Tätigkeit in der Beratungsstelle für Sprachbehinderte des Bezirksamtes Reinickendorf, Berlin
– Selbstständig seit 1981 in Kaarst
– Zertifiziert als LSVT LOUD®-Therapeutin (z.B. bei Morbus Parkinson)
– Zertifiziert als Trainerin für Sprachreich – Erzieherinnenfortbildung
– Dipl.-Sprachheilpädagogin
– seit 2005 im Team
– Bachelor Studium an der Hogeschool Zuyd
– Bachelor of health in Logopädie (NL)
– Seit 2014 im Team
– Staatlich anerkannte Logopädin und staatlich geprüfte Motopädin
– Ausbildung an der Lehranstalt für Logopädie an der Caritas-Klinik in Saarbrücken
– Ausbildung an der Weber-Schule in Düsseldorf zur Motopädin
– wieder im Team seit 2017
– Ausbildung an der staatlich anerkannten Schule für Logopädie am Katholischen Klinikum Koblenz-Montabaur
– Staatlich anerkannte Logopädin
– Medizinische Fachangestellte
– Mitglied im deutschen Bundesverband für Logopädie (dbl)
– Zertifiziert als KonLab-Therapeutin
– Seit 2013 im Team
– Dipl.-Sprachheilpädagogin
– Diplom an der Universität Köln 1997
– Zusatzausbildung: Motopädagogin
– wieder im Team seit 2018
– Logopädiestudium an der Hanzehogeschool Groningen
– Bachelor of Science in Logopädie
– Zertifizierte Autismus-Weiterbildung in Köln
– Seit 2018 im Team
– staatlich anerkannte Logopädin
– Ausbildung an der Fachschule für Logopädie an der Düsseldorfer Akademie
– Seit 2018 im Team
– Leitung der Ergotherapie
– Bachelor of health in Ergotherapie (NL)
– ET – SI / DVE: Ergotherapeutin mit Zusatzausbildung der Sensorischen Integrationstherapie nach den Richtlinien des DVE
– Zertifiziert als Marburger Konzentrationstrainerin
– Zertifiziert als Tiergestützte Therapeutin mit dem zertifiziertem Therapiebegleithund “Casper”
– Zertifiziert als SI-Therapeutin
– seit 2011 im Team
– Staatlich anerkannte Ergotherapeutin
– Seit 2009 im Team
– staatl. anerkannte Ergotherapeutin
– Ausbildung am Präha-Lehrinstitut für Ergotherapie in Düsseldorf
– Fortbildung “Spiegeltherapie bei Schlaganfall”
– seit 2015 im Team
– Staatlich anerkannte Ergotherapeutin
– seit 2007 im Team
– Sensit-AD(H)S-Coach
– zertifizierte Trainerin für Marburger Konzentrationstraining
– Einführung in SI-Therapie und Bobath Kindertherapie
– Hypnotherapeutin
– Staatlich anerkannte Ergotherapeutin
– Zertifiziert als Marburger Konzentrationstrainerin
– Seit 2001 im Team
– staatl. anerkannte Ergotherapeutin
– Ausbildung am Präha Lehrinstitut für Ergotherapie, Düsseldorf
– seit 2017 im Team
– Staatlich anerkannte Ergotherapeutin
– Zertifiziert als Tiergestützte Therapeutin mit dem zertifiziertem Therapiebegleithund “Rufus”
– Durchführung von Babymassagen
– Seit 2003 im Team
– staatl. anerkannte Ergotherapeutin
– Fortbildung „Pädiatrie konkret“ – pädiatrische Ergotherapie nach Britta Winter
– seit 2016 im Team
– Staatlich anerkannte Ergotherapeutin
– Seit 2012 im Team
– staatlich anerkannte Ergotherapeutin
– Ausbildung am PRÄHA- Lehrinstitut für Ergotherapie in Düsseldorf
– Seit 2018 im Team
– berufbegleitendes Studium “angewandte Therapiewissenschaft – Ergotherapie” (Abschluss 2019)
– Kinderkrankenschwester
– Fremdsprachenkontoristin
– seit 2003 im Team
Ergotherapie unterstützt und begleitet Menschen jeden Alters, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht sind. Ziel ist, sie bei der Durchführung für sie bedeutungsvoller Betätigungen in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit in ihrer persönlichen Umwelt zu stärken. Hierbei dienen spezifische Aktivitäten, Umweltanpassung und Beratung dazu, dem Menschen Handlungsfähigkeit im Alltag, gesellschaftliche Teilhabe und eine Verbesserung seiner Lebensqualität zu ermöglichen. (DVE 08/2007)
Wir behandeln in unseren Praxisräumen in Kaarst, führen Hausbesuche/ häusliche Beratungen durch und sind in Integrativen Kindergärten, Schulen und in Seniorenheimen in der Umgebung im Einsatz.
Ausführliche Diagnostik und Befundung werden mit Hilfe standardisierter Tests durchgeführt. Während der Therapie bieten wir ausführliche Eltern- und Angehörigenberatung an.
Die Behandlung von Kindern (Pädiatrie) umfasst:
Zielgruppe:
Hier werden vor allem Erkrankungen des Zentralen Nervensystems behandelt, zum Beispiel:
Ergotherapeutisch werden behandelt: Menschen mit Störungen des Bewegungsapparates z.B. bei oder nach
Zielgruppe: Ergotherapeutisch behandelt werden ältere Menschen mit akuten und chronischen Erkrankungen.
Zielgruppe: In diesem Bereich werden Menschen aller Altersstufen, die zum Beispiel unter Suchterkrankungen, psychotischem Erleben, neurotischen oder psychosomatischen Störungen leiden, behandelt, um ihnen die Möglichkeit zu geben, ihre eigenen kreativen Potenziale (wieder-)zuentdecken und durch die Erkrankung verloren gegangene Fähigkeiten wiederzuerlangen.
Hier finden Sie Informationen zum Stabilo Ergo Pen
Hier finden Sie Informationen zu weiteren Leistungen…
LogopädInnen untersuchen und behandeln Menschen jeden Alters mit Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen, die organisch oder funktionell verursacht werden. (dbl)
Die Behandlung von Kindern wird durchgeführt bei:
Kinder, Jugendliche und Erwachsene können davon betroffen sein. Es wird unterschieden in:
Meist werden Erwachsene mit neurologischen Störungen logopädisch behandelt, bei:
Betroffen sind sowohl Kinder, als auch Jugendliche und Erwachsene.
Funktionelle Stimmstörung: Veränderungen des Stimmklangs durch unausgeglichene Spannungsverhältnisse der Kehlkopf- oder gesamtkörperlichen Muskulatur.
Organische Stimmstörung: Veränderung des Stimmklangs durch organische Ursachen, z. B. nach Operation
Psychogene Stimmstörung: Veränderung der Stimme durch anhaltende psychische Belastung
Rhinophonie: Störung des Stimmklangs durch zu geringe oder übermäßige Nutzung der Nase beim Sprechen.
Individuelle abgestimmte Behandlungen mit
Hier finden Sie Informationen zu Lautes Sprechen und Große Bewegung (LSVT)
Hier finden Sie Informationen zu KonLab (Konstanzer Labor)
Hier finden Sie Informationen zu LAX VOX – die Übung zur Pflege, Heilung und Schulung der Stimme
Hier finden Sie Informationen zu weiteren Leistungen…
Hier finden Sie viele weitere Informationen zu unseren Leistungen wie dem Marburger Konzentrationstraining, dem professionellen Stimmtraining oder der Sprachförderung für Kinder.
Das Marburger Konzentrationstraining ist ein von Schulpsychologe Dieter Krowatschek entwickeltes Gruppenprogramm, das Kindern zum einen die Methode der verbalen Selbstinstruktion und zum anderen grundlegende Arbeitstechniken für den Schul- und Hausaufgabenalltag vermittelt.
Achtung! Derzeit bieten wir keine Kurse an. Sobald wir wieder Marburger Konzentrationstraining anbieten können finden Sie den Hinweis hier auf unserer Website.
Das Programm besteht aus:
– den Trainingsstunden MArburger Konzentrationstraining mit den Kindern (8x 90 Minuten)
– der begleitenden Elternarbeit (2x 90 Minuten)
Noch mehr Informationen zum MArburger Konzentrationstraining: www.marburgerkonzentrationstraining.de
*Die Kurse richten sich an Selbstzahler oder an Klienten mit ärztlicher Verordnung. Preis für Selbstzahler 180€
*Die Kurse richten sich an Selbstzahler. 3 Einzelstunden á 45 Minuten = 150,-€, ab der 4. Einzelstunde je 45,-€, ab der 8. Einzelstunde je 40,-€. Weitere Angebote,z.B. für angehende Schauspieler, Sänger, Lehrer: Computergestützte Singstimmfeldmessung
Vermeidung stimmlicher Stresssituationen
Verständlichkeit der Aussprache
– Motivieren mit der Stimme
– Effektvolle Pausen setzen
– Betonung nutzen
– Mühelos vorlesen
– Telefontraining
– Deutsche Standardaussprache
– Freies Sprechen
Kinder müssen im Alltag permanent eine Vielfalt von Höreindrücken aufnehmen und verarbeiten. Neben der Sprache gibt es im Kindergarten oft einen hohen Geräuschpegel, so dass der akustische Kanal häufig überlastet ist. Erfahrungen von Stille und Ruhe sind deshalb gerade auch für die Hörwahrnehmung von großer Bedeutung. Um Sprache aufnehmen zu können, sollte das bewusste Hinhören z.B. bei Geräuschen und beim Sprechen ( oder Zuhören ) geübt werden. Dadurch wird die auditive Wahrnehmung geschult, die eine wichtige Voraussetzungen für den Spracherwerb ist. Die auditive Wahrnehmung spielt auch bei der phonologischen Bewusstheit eine wesentliche Rolle.
Geräuschmemory: In leeren Dosen oder alltäglichen Behältern werden jeweils zwei gleiche Gegenstände versteckt. Die Dosen werden geschüttelt und das Kind muss zwei gleiche Dosen finden.
Tickenden Wecker verstecken: Eine tickende Eieruhr oder ein Wecker wird im Raum versteckt und das Kind muss die Uhr durch genaues Hinhören finden.
Alltagsgeräusche wahrnehmen: Die Kinder sollen auf Geräusche im Raum oder draußen horchen und raten, um was es sich dabei handelt.
Flüsterrätsel: Ein Kind verlässt den Raum, der Rest der Gruppe einigt sich auf ein Wort ( am besten mehrsilbig ), das sie durcheinander flüstern, während das Kind den Raum betritt und das Wort raten muss.
Stille Post: Die Kinder sitzen im Kreis. Ein Kind flüstert seinem Nachbarn einen Satz ins Ohr. Dieser wird reihum weitergeflüstert, bis er wieder bei dem Kind ankommt, das den neuen Satz nun laut wiederholt.
Sich wie Tiere bewegen: schnell, langsam, schleichend etc.
Feuer, Erde, Wasser, Luft: Sie trommeln einen Rhythmus auf der Trommel, plötzlich hören Sie auf und rufen z.B. „Feuer“. Daraufhin müssen alle Kinder in die Ecke laufen.
Rhythmus und Musik helfen dem Kind, ein Sprachgefühl zu entwickeln. Sie unterstützen die auditive Wahrnehmung, Prosodie, Sprachverständnis, Sprachproduktion und das Erlernen der Grammatik. Durch Musik und Bewegung wird das Kind unbewusst mit Sprache vertraut gemacht. Sprache kann durch Singen und Bewegung erlebt, angebahnt, geübt und bewusst gemacht werden. Lieder und Singen lösen positive Emotionen aus, was wieder motivierend für den Spracherwerb ist. Grundelemente der Musik bzw. der Lieder finden sich auch in der Sprache wieder.
Lieder und Bewegungslieder
Fingerspiele
Klatschspiele
Reime
Instrumente ( bauen und benutzen )
Der Wortschatz wird formal in einen aktiven und passiven Wortschatz eingeteilt. Der passive Wortschatz ( Verstehenswortschatz ) umfasst die Wörter und Sätze, die ein Kind versteht, aber noch nicht selbst gebraucht. Der aktive Wortschatz ( Gebrauchswortschatz ) besteht aus den Wörtern, die das Kind konkret verwendet, wenn es sich sprachlich äußert. Der passive Wortschatz ist in der Regel größer als der aktive.
Kinder erlernen in ihrer Sprachentwicklung zunächst Nomen ( Namenwörter ). Später kommen Verben (Tunwörter) und Adjektive ( Wiewörter ) dazu. Je nach Entwicklungsstand des Kindes sollten deshalb zunächst Nomen, später Verben und Adjektive angeboten werden.
Wortschatzförderung kann themenbezogen in den Kindergartenalltag eingebunden werden. Mögliche Themen sind z.B. „Das bin ich“ ( z.B. die eigene Person, Körperteile ), Familie, Wohnung, Essen und Trinken, Jahreszeiten und Zeiten, Freunde und Spiele, Kindergarten, Zahlen und Farben, Tiere.
Am besten werden Wörter erlernt, wenn sie mit möglichst vielen Sinnen erfahren werden, in konkreten Handlungen gebraucht, erlebt und häufig wiederholt werden.
Kim- Spiele
Bilderbuchbetrachtung ( vgl. auch Literacy )
Fingerspiele
Basteln
Alle Situationen des täglichen Lebens
Mit der phonologischen Bewusstheit erwerben die Kinder die Fähigkeit, Inhalt und Form von Wörtern und Sprache zu trennen. Der Schwerpunkt verlagert sich auf die formalen Eigenschaften von Sprache. Kinder erkennen Reime, können Wörter in Silben zerlegen und Anfangs- und Endlaute erkennen. Die phonologische Bewusstheit spielt beim Lese- und Schriftspracherwerb eine wichtige Rolle. Reime und Lieder begleiten die Kinder während der gesamten Sprachförderung. Das Erkennen von Anfangs- und Endlauten sollte erst im letzten Kindergartenjahr geübt werden.
Reime und Klatschspiele
Hören und Hörwahrnehmung
Würzburger Trainingsprogramm ( Küspert )
Literacy bedeutet übersetzt „Lese- und Schreibkompetenz“, die jedoch im weiteren Sinn zu verstehen ist. Sie umfasst den Umgang mit und das Interesse an Büchern, am Vorlesen, am selbst Erzählen und am Umgang mit Wörtern und Symbolen. Wenn Kinder im frühen Kindesalter positive Erfahrungen mit Büchern und Vorlesen gesammelt haben, werden sie sich auch später für Bücher und das Lesen interessieren.
Das Interesse an Buchstaben und Formen sollte frühzeitig unterstützt werden, da es den Lese- und Schreibprozess unterstützt. Es soll ein spielerischer Umgang mit Buchstaben entstehen, der nicht mit dem eigentlichen Lesen und Schreiben gleichzusetzen ist.
Auf zwei wichtige Aspekte der Literacy soll nun näher eingegangen werden: die Bilderbuchbetrachtung und das Geschichten-Erzählen.
Bilderbuchbetrachtung
Bilderbuchbetrachtungen regen die Phantasie und die Abstraktionsfähigkeit ( das Denken ) an. Es gibt drei Möglichkeiten, ein Buch zu betrachten: durch Vorlesen, Erzählen oder das Gespräch.
Wenn dem Kind ein Bilderbuch vorgelesen wird, muss es sehr konzentriert zuhören können, um den Inhalt zu verstehen. Wenn Sie vorlesen, ist es wichtig, auf ausreichende Pausen gute Betonung ( z.B. Spannung, Angst, Furcht oder Freude zum Ausdruck bringen ), Variationen in Lautstärke und Tempo zu achten. Dadurch wird das Zuhören spannend und das Kind kann dem Inhalt gut folgen.
Beim Erzählen sollten sie den Text / den Inhalt dem Sprachniveau des Kindes anpassen. Dieses ist eine gute Hilfe für Kinder, die sich noch nicht lange konzentrieren können.
Beim dialogorientierten Betrachten wird das Kind mit in das Erzählen einbezogen. Sie können das Kind durch kurze Impulse zum Erzählen auffordern ( „Oh, guck mal!“ oder „Oh je!“ ).
Aber auch mimisch-gestische Impulse wie z.B Erstaunen regen zum Erzählen an. Offenen Fragen eignen sich auch als Aufforderung zum Erzählen. Das Abfragen des Kindes ( „Was ist das?“ ) sollte vermieden werden.
Geschichten erzählen
Geschichten fordern im Gegensatz zu Bilderbüchern eine Ablösung vom konkreten Zusammenhang. Sie erfordern und fördern die Abstraktionsfähigkeit des Kindes. Sie als Sprecherin sind Vorbild im freien Erzählen. Wenn Sie die Geschichten erzählen oder über Erlebnisse berichten, zeigen Sie den Kindern, wie man Erinnerungen und Gefühle sprachlich ausdrücken kann.
Der Gebrauch von Zeiten, wie Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft wird beim Geschichten Erzählen besonders gefördert.
Die Fähigkeit, Geschichten zu erzählen, braucht Zeit und Raum, um Gedanken in Ruhe zu sortieren und in Sätze zu fassen. Dadurch lernt das Kind auch, innerhalb einer Geschichte einen Handlungsablauf zu erkennen.
Wenn Sie für sehr junge Kinder Geschichten erzählen, ist es sehr wichtig, dass Sie Ihre kleinen Zuhörer gut beobachten. Nur so können Sie feststellen, ob sie Ihnen noch folgen. Lassen Sie sich noch mehr Zeit beim Vorlesen oder Erzählen als bei den Großen, denn die Kinder brauchen diese Zeit, um das Gehörte zu verarbeiten. Erzählen Sie ruhig und mit ausgeprägter Sprechmelodie und erzählen Sie mit Händen und Füßen, so können Sie die Aufmerksamkeit Ihrer kleinen Zuhörer länger fesseln und erleichtern ihnen das Verstehen.
Für alle weiteren Fragen oder Terminabsprachen stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung.
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Regio-Bahn: bis zur Haltestelle „Kaarst-Mitte / Holzbüttgen“ von dort ca 10 Minuten Fußweg
Buslinien 860 und 851 bis zur Haltestelle „Kaarster Rathaus“
Buslinien 852 und 861 bis zur Haltestelle „Maubisstraße“
Anfahrt mit dem PKW
Das Parken auf dem Parkdeck ist 2 Stunden kostenlos.
Der Eingang ist vom Parkdeck aus zu erreichen. Unsere Praxis befindet sich in der
1. Etage – Aufzug ist vorhanden.
Montag bis Freitag 8.00 – 18.00 Uhr
Samstag: nach Vereinbarung
Außerhalb unserer Sprechzeiten können Sie uns gerne eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen oder eine E-Mail schicken. Unser Empfang ist Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 8.30 bis 12.30 besetzt.
Anrufe werden während der Öffnungszeiten direkt angenommen oder auf den Anrufbeantworter umgeleitet – wir rufen Sie gerne zurück. Termine sind bitte nur nach Vereinbarung wahrzunehmen.
Praxis für Logopädie & Ergotherapie Waldschmidt GmbH
Gisela Waldschmidt
Am Neumarkt 3
41564 Kaarst
Telefon: +49 2131 767900
Telefax: +49 2131 7679021
Wir verwenden auf dieser Webseite Cookies und ähnliche Technologien, um unser Angebot nutzungsfreundlicher für Sie zu gestalten. Durch die Nutzung unserer Webseite stimmen Sie dem Einsatz dieser Technologien zu. Weitere Informationen hierzu und wie Sie der Verwendung dieser Technologien widersprechen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.