Logopädie
LogopädInnen untersuchen und behandeln Menschen jeden Alters mit Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen, die organisch oder funktionell verursacht werden. (dbl)
LogopädInnen untersuchen und behandeln Menschen jeden Alters mit Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen, die organisch oder funktionell verursacht werden. (dbl)
Hier finden Sie Informationen zu Lautes Sprechen und Große Bewegung (LSVT)
Hier finden Sie Informationen zu LAX VOX – die Übung zur Pflege, Heilung und Schulung der Stimme
Mitglied im deutschen Bundesverband für Logopädie (dbl) | |
Ausbildung an der Lehranstalt für Logopädie der HNO-Univ. Klinik Erlangen mit den Schwerpunkten Logopädie und Atem-, Sprech- und Stimmtherapie nach Schlaffhorst-Andersen | |
1979-1981 praktische Tätigkeit in der Beratungsstelle für Sprachbehinderte des Bezirksamtes Reinickendorf, Berlin | |
Selbständig seit 1981 in Kaarst | |
Zertifiziert als LSVT LOUD®-Therapeutin (z.B. bei Morbus Parkinson) | |
Zertifiziert als Trainerin für Sprachreich – Erzieherinnenfortbildung |
Die Behandlung von Kindern wird durchgeführt bei Aussprachestörungen Sprachentwicklungsstörungen, -verzögerungen und -behinderungen. Die Sprachentwicklung findet verlangsamt, unvollständig oder eingeschränkt statt und betrifft den Lauterwerb, die Grammatik, den Wortschatz und die pragmatische Kommunikationsfähigkeit Myofunktionellen Störungen: Ein Muskelungleichgewicht, das die Zungen-, Lippen- und Gesichtsmuskulatur betrifft und die motorische Koordinationsfähigkeit und die Wahrnehmung beeinträchtigt Auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen:
Kinder, Jugendliche und Erwachsene können davon betroffen sein. Es wird unterschieden in: Stottern: Einschränkungen des Sprechflusses durch unwillkürlich auftretende Wiederholungen von Lauten und Silben, Dehnungen von Lauten, sowie Unterbrechungen Poltern: Eine zu schnelle oder unangepasste Sprechgeschwindigkeit, bei der es zum Beispiel zu Veränderungen von Sprachlauten und deren Auslassung kommen kann Behandlungsziele sind unter anderem: Abbau
Meist werden Erwachsene mit neurologischen Störungen logopädisch behandelt, bei: Aphasie: Eine Sprachstörung, die häufig nach einem Schlaganfall oder einer Hirnblutung auftritt. Hier werden oft falsche Wörter oder Laute verwendet. Auch das Sprachverständnis kann eingeschränkt sein. Sprechapraxie: Steuerung und Ausführung der Sprechbewegungen/ der Stimmgebung sind eingeschränkt Dysarthrie/ Dysartrophonie: Eine Sprechstörung nach verschiedenen neurologischen Erkrankungen, Störung der
Betroffen sind sowohl Kinder, als auch Jugendliche und Erwachsene. Funktionelle Stimmstörung: Veränderungen des Stimmklangs durch unausgeglichene Spannungsverhältnisse der Kehlkopf- oder gesamtkörperlichen Muskulatur. Organische Stimmstörung: Veränderung des Stimmklangs durch organische Ursachen, z. B. nach Operation Psychogene Stimmstörung: Veränderung der Stimme durch anhaltende psychische Belastung Rhinophonie: Störung des Stimmklangs durch zu geringe oder übermäßige Nutzung der Nase
Wir verwenden auf dieser Webseite Cookies und ähnliche Technologien, um unser Angebot nutzungsfreundlicher für Sie zu gestalten. Durch die Nutzung unserer Webseite stimmen Sie dem Einsatz dieser Technologien zu. Weitere Informationen hierzu und wie Sie der Verwendung dieser Technologien widersprechen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.